
Schädlinge
Wissen schützt: Erfahren Sie, wie Sie Schädlinge identifizieren und rechtzeitig handeln können.
Wespen, Hornissen, Bienen
Die typische schwarz-gelbe Körperfärbung und -form machen Wespen leicht erkennbar. In der Schweiz gibt es etwa ein Dutzend Arten, die sich in Aussehen und Verhalten sehr ähneln. In Gebäuden trifft man vor allem die Gemeine Wespe (Paravespula vulgaris) und die Deutsche Wespe (Paravespula germanica) an.
Ameisen
Ameisen sind weltweit verbreitet und an unterschiedlichste Umweltbedingungen angepasst. Es existieren etwa 4000 bekannte Arten. Ihre besondere Stärke liegt im ausgeprägten Sozialverhalten. Man unterscheidet zwischen monogynen Staaten, bei denen alle Ameisen Geschwister einer Königin sind, und polygynen Völkern mit mehreren Königinnen. Ob eine Ameisenart als Schädling einzustufen ist, hängt unter anderem von der Lebensweise, Nestbauweise und Fähigkeit zur Krankheitsübertragung ab.
Nagetiere
Etwa 40 % aller Säugetiere zählen zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia), mit weltweit rund 1.700 bekannten Arten. Typischerweise sind sie kleinwüchsig, weisen eine hohe Fortpflanzungsrate auf und haben eine vergleichsweise kurze Lebensspanne.
Fliegen
Neben den lästigen Aspekten bestimmter Fliegenarten gibt es auch solche, die als Hygiene- oder Vorratsschädlinge besonders problematisch sind. Viele Arten finden ihren Weg in menschliche Wohn- und Arbeitsräume. Gemeinsam ist ihnen, dass sie für ihre Fortpflanzung geeignete Temperaturen und passende Nahrungsquellen benötigen.
Schaben
Schaben – ein uraltes Problem neu bekämpfen. Schaben, umgangssprachlich auch Kakerlaken genannt, zählen zu den ältesten Insektenarten der Erde. Seit über 350 Millionen Jahren hat sich ihr Erscheinungsbild kaum verändert. Von den weltweit rund 4'000 bekannten Arten gelten nur etwa 1 % als Schädlinge – doch genau diese können massive Probleme in Innenräumen verursachen.
Diverse
Schädlinge wie Silberfischchen und Staubläuse sind häufige Untermieter in unseren Haushalten. Sie gedeihen in feuchtenUmgebungen und können Schäden an Papier und Textilien verursachen. Prävention ist wichtig!
Wanzen
Wanzen bilden eine Insektengruppe, die sich durch einen kräftigen Saugrüssel auszeichnet. Die meisten Wanzenarten leben im Freiland als Pflanzensaftsauger. Einige Arten sind jedoch Räuber oder Parasiten und haben sich teilweise an das Leben bei Haustieren angepasst.
Motten
Motten sind Insekten, die zur Ordnung der Schmetterlinge gehören. Sie sind vor allem für ihre Fähigkeit bekannt, sich in dunklen, ruhigen Ecken zu verstecken. Es gibt zahlreiche Arten, die sich in Lebensräumen wie Wäldern, Wiesen und sogar in unseren Häusern aufhalten. Während einige Motten als Schädlinge gelten, da sie Kleidung und Lebensmittel beschädigen können, spielen andere eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie als Bestäuber fungieren.
Asseln
Asseln sind kleine, krebsartige Schädlinge, die oft in feuchten Umgebungen wie Gärten oder Kellern vorkommen. Sie ernährensich von organischem Material und können Pflanzen schädigen.
Flöhe
Flöhe sind 2 bis 3 mm grosse, geschlechtsreife Insekten mit einem seitlich abgeflachten Körper und ohne Flügel. Die kräftig entwickelten Hinterbeine dienen als Sprungbeine. Durch ihren widerstandsfähigen Chitinpanzer sind Flöhe schwer zu zerdrücken. Ihr schlanker Körper ermöglicht es ihnen, sich geschickt zwischen Haaren und Federn zu bewegen.
Käfer
Die Ordnung der Käfer stellt weltweit eine der artenreichsten Insektengruppen dar. Besonders bei Vorrats- und Materialschädlingen ist eine Vielzahl von Arten anzutreffen. Hier konzentrieren wir uns auf einige ausgewählte, bedeutende Vertreter. Der Übergang von Vorrats- zu Hygieneschädlingen ist oft fliessend.
Milben
Nur eine Art von Milben lebt direkt am Menschen – die Krätzmilbe. Einige andere Milbenarten saugen Blut, während weitere durch ihre Anwesenheit allergische Reaktionen auslösen können. In der Schädlingsbekämpfung spielen hauptsächlich die Hausstaubmilbe, die Herbstgrasmilbe, die Mehlmilbe und die Taubenzecke eine Rolle.