Diverse Schädlinge
Schädlinge wie Silberfischchen und Staubläuse sind häufige Untermieter in unseren Haushalten. Sie gedeihen in feuchtenUmgebungen und können Schäden an Papier und Textilien verursachen. Prävention ist wichtig!
Silberfischchen (Lepisma saccharina)
Biologie
Silberfischchen sind lichtscheue, flinke und flügellose Insekten, die etwa 12 mm gross werden. Sie besitzen eine silbergraue Färbung. Bei Zimmertemperatur dauert ihre Entwicklung etwa ein Jahr, ihre gesamte Lebensspanne beträgt etwa zwei Jahre. Da sie auf eine feuchte Umgebung angewiesen sind, trifft man sie häufig in Speisekammern, Badezimmern, Küchen, Waschküchen, Abstellräumen, schlecht ausgetrockneten Neubauten sowie auf Schiffen an.
Schaden
Als Nahrung dienen vor allem kohlenhydratreiche Materialien wie Zuckerwaren, Kleister oder Klebstoffe. Auch Textilien aus Kunstfasern, Lederwaren und Bucheinbände können betroffen sein, indem sie durch Schab- und Lochfrass beschädigt werden.
Staublaus (Liposcelis spec.)
Biologie
Staubläuse sind kleine, weiche Insekten von nur 1 bis 2 mm Grösse, die nichts mit den blutsaugenden Kopfläusen zu tun haben. Ihre helle, manchmal leicht beschuppte Erscheinung täuscht über ihre Abhängigkeit von feuchten Umgebungen hinweg. In Räumen mit weniger als 60 % Luftfeuchtigkeit können sie nicht überleben. Sie nehmen Feuchtigkeit über spezielle Drüsenflüssigkeit im Mund auf.
Schaden
In zu feuchten Räumen verursachen Staubläuse Schabefrass an Papierwaren wie Büchern, Akten oder Tapeten. Besonders häufig treten sie bei frisch tapezierten Neubauten auf, da dort eine hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung ideale Bedingungen bieten. Auch bei gelagerten Lebensmitteln oder in Matratzenfüllungen können sie Schäden und Verderb verursachen.


Wissenswertes
Silberfischchen lieben feuchte, warme und dunkle Bereiche – deshalb findet man sie oft in Badezimmern, Waschküchen oder hinter Sockelleisten in der Küche. Sie gelangen über Ritzen, Leitungen oder offene Türen ins Gebäude. Feuchtigkeit, Staub und organische Rückstände bieten ideale Bedingungen für eine rasche Vermehrung.
Silberfischchen sind sehr anpassungsfähig und verstecken sich in kleinsten Ritzen, hinter Fliesen oder unter Bodenleisten. Selbst bei gründlicher Reinigung bleiben sie oft unentdeckt. Wenn die Feuchtigkeit im Raum bestehen bleibt, kehren sie schnell zurück. Eine dauerhafte Lösung gelingt nur mit professionellen Massnahmen und gezieltem Monitoring.
Ja – Staubläuse treten fast ausschliesslich in feuchten Umgebungen auf. Besonders bei Neubauten, Wasserschäden oder schlechter Lüftung finden sie optimale Bedingungen. Ihre Anwesenheit kann ein Frühwarnzeichen für beginnenden Schimmelbefall sein. Eine fachliche Beurteilung hilft, grössere Schäden frühzeitig zu vermeiden.